MITTWOCH, 31. August 2022 DONNERSTAG, 01. September 2022
08:00 Uhr |
Anmeldung / Fachausstellung |
08:45 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH. Bundesdenkmalamt |
09:20 - 10:00 Uhr |
Brandschutz im Baudenkmal – Schutzziele, Herausforderungen und Lösungsansätze
|
- Denkmalschutz aktuell
- Denkmalgerechte Nutzung und Planung
- Alternativen im Baudenkmal
- Best Practice in Österreich
|
Oberrätin Dipl.-Ing. Beatrix Hoche-Donaubauer, Bundesdenkmalamt
 |
Oberrätin Dipl.-Ing. Beatrix Hoche-Donaubauer Bundesdenkmalamt
Hofburg, Säulenstiege 1010 Wien E: beatrix.hoche-donaubauer@bda.gv.at I:bda.gv.at
|
Portrait:
Architekturstudium an der TU Wien; 1994 Eintritt in das Bundesdenkmalamt; seit 2001 Mitarbeiterin der Fachabteilung für Architektur und Bautechnik; in diesem Arbeitsbereich: bundesweite interne Beratungstätigkeit; Erstellung von Bestandsaufnahmen, Planungsstudien und Stellungnahmen in Bezug auf die bauliche Veränderung an Baudenkmalen; Redaktion und Mitarbeit zu BDA Publikationen z.B. „Standards der Baudenkmalpflege“, „Standards Energieeffizienz am Baudenkmal“; Mitarbeit an internen und externen Weiterbildungsmodulen; Vortragstätigkeit im Rahmen von Veranstaltungen von BDA, EHA, OFI, Denkmalmesse Leipzig; seit 2017 Hauptverantwortliche bei der laufenden Evaluierung der genehmigten Veränderungen an Baudenkmalen gem. §5 DMSG; Mitglied des Beirates für Baukultur |
|
10:05 - 10:45 Uhr |
Baudenkmal - Konsens auf immer und ewig ?
|
- Nachrüstungsverpflichtungen
- Die Verantwortung des Brandschutzplaners
- Beispiele aus der Praxis
|
Dipl.-Ing. Frank Peter, MEng, PETER ZT GmbH
 |
Dipl.-Ing. Frank Peter, MEng PETER ZT GmbH
Gallgasse 39 1130 Wien M: +43 (0) 664 / 1846545 E: frank.peter@peter-net.at
|
Portrait:
Studium Maschinenbau - Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Wien; Studium Vorbeugender Brandschutz an der Hochschule Zittau/Görlitz; Ziviltechniker; 1995 bis 2007 Offizier bei der Berufsfeuerwehr Wien; 2007 bis 2020 Gründer und Geschäftsführer der brandRat ZT GesmbH; Seit 2020 Freischaffender Zivilingenieur auf dem Gebiet Brandschutz; 2021 Gründung der PETER ZT GmbH; Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Wien und der Donau-Uni Krems; Mitarbeit in Ausschüssen des Austrian Standards Institute und des TRVB-Arbeitskreises
|
|
10:45 - 11:10 Uhr |
PAUSE |
11:10 - 11:50 Uhr |
Brandschutztechnische Maßnahmen bei Nutzungsänderungen im denkmalgeschützten Bestand
|
- Spannungsfelder zwischen Denkmalschutz und Brandschutz
- Rechtsgrundlagen Neubau vs. Altbestand und Denkmalschutz
- Problemfelder im Bestand und Altbau in Bezug auf Brandschutz
- Zielorientierte Betrachtung und Beurteilung von Bestandsbauten in Bezug auf Brandschutz
- Allfällige Fallbeispiele aus der Praxis
|
Ing. Sascha Unterkircher, MSc, Brandverhütungsstelle Vorarlberg
 |
Ing. Sascha Unterkircher, MSc Brandverhütungsstelle Vorarlberg
Römerstraße 12 6900 Bregenz E: unterkircher@brandverhuetung.at I: www.brandverhuetung.at
|
Portrait: Absolvent an der HTL Mödling im Bereich Holztechnik, Ingenieurmäßiger Holzbau im Jahr 1998; Techniker in einem Fenster- und Fassadenbaubetrieb von 1998 bis 2001; Techniker in einer Großtischlerei von 2001 bis 2002; Seit April 2002 Sachverständiger bei der Brandverhütungsstelle Vorarlberg; Stellvertretender Geschäftsführer und Leitung Sachverständigendienst der Brandverhütungsstelle Vorarlberg; Bestellter Sachverständiger durch das Amt der Vorarlberger Landesregierung im Rahmen der Pflegeheimüberprüfungen nach dem Brandfall des Alten- und Pflegeheimes in Egg im Jahr 2008; Seit 2010 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Brand- u. Explosionsursachenermittlung, Brandschutzwesen, Feuerwehrwesen und Feuerpolizeiwesen; Zertifizierter Brandschutzexperte (EIPOSCERT) nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012; Studium „Business-Manager“ an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt mit Abschluss im Jahr 2018 |
|
11:55 - 12:35 Uhr |
Brandschutztechnisches Optimierungspotential durch gesonderte Betrachtung
|
- Anwendungsbereiche
- Abweichungen von Anforderungen an den Feuerwiderstand
- Beispiele mit Brandsimulationen
|
Dipl.-Ing. Dr. techn. Nina Schjerve, FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH.
 |
Dipl.-Ing. Dr. techn. Nina Schjerve FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH
Bahnhofstraße 1 3125 Statzendorf E: schjerve@fse.at I: www.fse.at
|
Portrait: Abschluss der Höheren Technischen Bundeslehranstalt im Fachbereich Hochbau im Jahre 1993, 1991-1999 Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros, 2002 Abschluss des Architekturstudiums an der TU Wien, 2002 bis 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baustofflehre, Bauphysik und Brandschutz, von 2006 bis 2012 Projektassistentin bzw. Univ. Assistentin am Institut für Hochbau und Technologie, Forschungsbereich für Baustofflehre, Werkstofftechnologie und Brandsicherheit der TU Wien, 2011 Promotion zum Doktor der technischen Wissenschaften an der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU Wien. 2012 bis 2017 bei Vasko & Partner Ingenieure ZT GmbH beschäftigt. Seit Jänner 2018 bei FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH
|
|
12:35 - 13:50 Uhr |
MITTAGSPAUSE |
13:50 - 14:30 Uhr |
Moderner Brandschutz mit historischen Randbedingungen
|
- Bewertung historischer Konstruktionen unter dem Gesichtspunkt moderner Brandschutzbemessung
- Brandschutz mit historischen Bauteilen und Baustoffen
- Einbau moderner Bauteile in historische Baustoffe
- Überlegung zur Begründung von Abweichungen bei Bewertung mit historischen Baustoffen und Bauteilen
- Moderne Methoden, um mit aktuellen Baustoffen historische Konstruktionen brandschutztechnisch zu ertüchtigen
|
Dipl.-Ing. (FH) Stephan Appel, MEng, Architektur- und Sachverständigenbüro Stephan Appel
 |
Dipl.-Ing. (FH) Stephan Appel, MEng Architektur- und Sachverständigenbüro Stephan Appel
Kirchstraße 3 97332 Volkach Deutschland E: info@sachverstaendiger-appel.de
|
Portrait:
Stephan Appel, Architekt, Dipl. Ing (FH), M.Eng.ist selbstständiger Sachverständiger für Brandschutz und Bauschäden mit Firmensitz in Volkach. Seine gerichtliche Zulassung laut Europazertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 gilt für vorbeugenden Brandschutz, Schimmelsanierung sowie Schäden in und an Gebäuden.Als Referent ist er bundesweit für verschiedene Bildungsträger aktiv.Als Autor veröffentlicht er Fachbücher und publiziert in anerkannten Fachzeitschriften der Bau- und Brandschutzbranche.
|
|
14:35 - 15:15 Uhr |
Mögliche Varianten zur Adaptierung von historisch wertvollen Türen aus der Praxis
|
- Grundlagen: Bauprodukterecht für Feuerschutztüren
- Sanierungen an Hand von Praxisbeispielen
- Erläuterung der einzelnen Sanierungsschritte inklusive Details
|
Ing. Bernhard Lechner, STURM GmbH
 |
Ing. Bernhard Lechner STURM GmbH
Niederland 155 5091 Unken E: bernhard.lechner@funktionstueren.eu I: www.funktionstueren.eu
|
Portrait:
2001 Abschluss an der HTBLuVA Mödling (Holztechnik), anschließend Praxis im elterlichen Tischlerei-Betrieb; von 2004 – 2014 Verkaufsrepräsentant in der Fensterbranche (Handel und Industrie); seit 2014 bei der STURM GmbH tätig – mit Jänner 2020 Verkaufsleiter und mit April 2021 Geschäftsführer Verkauf der STURM GmbH. |
|
15:15 - 15:40 Uhr |
PAUSE |
15:40 - 16:20 Uhr |
Historische Dachräume - Brandschutztechnisches Maximalrisiko oder beherrschbar?
|
- Gebäudeausdehnungen, Dachformen und -gliederungen sowie brennbare Materialen als Ursachen rascher Brandausbreitungen
- Betrachtung prägnanter Brandereignisse
- Analyse vorhandener Gefahren für die historische Bausubstanz: Blitzschlag oder nicht? - Das ist hier die Frage!
- Sinnvolle brandschutztechnische Ertüchtigungen im Bestand unter Würdigung denkmalrechtlicher Belange
- Details für nachträgliche Dachgeschossausbauten
|
Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig, Planungsgruppe Geburtig
 |
Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig Planungsgruppe Geburtig
Humboldtstraße 21 99423 Weimar Deutschland E: zentral@pg-geburtig.de I: www.pg-geburtig.de
|
Portrait: 1991 Abschluss an der Hochschule für Architektur Bauwesen (HAB) Weimar, anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAB Weimar; seit 1993 Inhaber der Planungsgruppe Geburtig, Architekten & Ingenieure. 2008 Promotion zum Dr.-Ing. sowie Anerkennung zum Prüfingenieur für Brandschutz. Seit 2014 Honorarprofessor für das Fachgebiet Brandschutz an der Bauhaus-Universität Weimar und seit 2020 Habilitation für das Fachgebiet „Vorbeugender Brandschutz“; Mitglied in den Normungsausschüssen DIN 18009 und DIN 4102-4 und Leiter des Referates Brandschutz in der WTA e.V.
|
|
16:25 - 17:05 Uhr |
Österreichisches Parlament – Umbau und Bestandssanierung
|
- Gesetzliche Grundlagen (Bauordnung, Denkmalschutz, …)
- Ablauf und Zusammenspiel zwischen Brandschutzplanung, Behörde/Sachverständige und Denkmalamt
- Beispiele
|
SR Dipl.-Ing. Irmgard Eder / Magistratsabteilung 37, Kompetenzstelle Brandschutz (KSB)
 |
Senatsrätin Dipl.-Ing. Irmgard Eder Magistratsabteilung 37, Kompetenzstelle Brandschutz (KSB)
Dresdner Straße 73-75 1200 Wien E: irmgard.eder@wien.gv.at I: www.wien.gv.at
|
Portrait: Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU); September 1989 bis Jänner 1996 Referentin in der MA 35 – Gruppe B und anschließend in der MA 37/18; April 2001 bis Dezember 2012 Leiterin des Dezernates Baulicher Brand-, Wärme- und Schallschutz (MA 37-Gruppe B); seit Jänner 2013 Leiterin der Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) in der MA 37; Mitarbeiterin in zahlreichen Fachnormausschüssen; Vertreterin des Landes Wien und Mitarbeit bei der Erstellung der Richtlinien 2 (Brandschutz), 5 (Schallschutz) und 6 (Wärmeschutz und Energieeinsparung) im Zuge der Harmonisierung bautechnischer Vorschriften im OIB (Österreichisches Institut für Bautechnik).
|
|