09:00 - 09:40 Uhr |
Transformation der geometrischen Brandausbreitungsmodelle vom Raum auf Flächen
|
- Grundsätzliche Unterschiede zwischen der Brandentwicklung auf brennbaren Oberflächen in vertikaler, lateraler und horizontaler Richtung
- Erfahrungen aus Brandversuchen an inerten Flächen und solchen aus brennbaren, einschichtigen Materialien wie zum Beispiel Holz
- Ableitung von Geschwindigkeitsrelationen zwischen den einzelnen Abbrandrichtungen
- Erkenntnisse für die Praxis
|
Dipl.-Phys. Ingolf Kotthoff, Ingenieurbüro für Brandschutz und Fassaden Kotthoff
 |
Dipl.-Phys. Ingolf Kotthoff Ingenieurbüro für Brandschutz und Fassaden Kotthoff
Torstraße 17 D-36457 Stadtlengsfeld E: ikotthoff@aol.com
|
Portrait: Absolvierung des Physikstudiums an der Universität Leipzig. Betreute als Geschäftsführender Gesellschafter der MFPA Leipzig den Bereich „Baulicher Brandschutz und Bauphysik“. Er ist Inhaber des „Ingenieurbüros für Brandschutz an Fassaden“. Fachliche Spezialisierungen im Bereich von Original- und Naturbränden, Mitarbeiter und Arbeitsgruppenleiter in diversen europäischen und internationalen Normungsorganisationen.
|
|
09:45 - 10:25 Uhr |
Das Sicherheitskonzept für Betriebsbauten nach der OIB Richtlinie 2.1
|
- OIB Richtlinie 2.1 (Österreich) versus Muster-Industriebau-Richtlinie (Deutschland)
- Sicherheitskonzepte bei Betriebsbauten
- Methoden des Brandschutznachweises bei Betriebsbauten
|
Ing. Christian Lebeda, FST FireSafetyTeam GmbH.
 |
Ing. Christian Lebeda FST FireSafetyTeam GmbH.
Bahnhofstraße 1 3125 Statzendorf E: office@fst.at I: www.fst.at
|
Portrait: Absolvierung der Höheren Technischen Lehranstalt TGM in Wien, 1990 Einstieg an der TU Wien im nunmehrigen Institut für Hochbau und Technologie, Forschungsbereich für Baustofflehre, Werkstofftechnologie und Brandsicherheit. 2011 Mitbegründer der FST FireSafetyTeam GmbH. Mitglied im Wissenschaftsbeirat FireSafetyManagement an der Donau-Universität Krems.
|
Dipl.-Ing. Monika Oswald, Donau-Universität Krems
 |
Dipl.-Ing. Monika Oswald Donau-Universität Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems an der Donau E: monika.oswald@donau-uni.ac.at I: www.donau-uni.ac.at
|
Portrait: Architekturstudium an der TU Wien und an der University of Michigan, Ann Arbor/USA, 1999 - 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baustofflehre, Fachgruppe Brandschutz, TU-Wien; seit 2004 Dozentin beim Brandschutzlehrgang „Brandschutzplanung und –ausführung“ der Arch+Ing Akademie Wien; 2000 - 2008 Vertragsassistentin am Institut für Hochbau und Technologie, Fachgruppe Brandschutz, TU-Wien; seit 2008 Lehrgangsleiterin des postgradualen Lehrgangs „Fire Safety Management“ an der Donau-Universität Krems
|
|
10:25 - 11:10 Uhr |
PAUSE |
11:10 - 11:50 Uhr |
Brandschutz im Betriebsbau nach deutscher Muster-Industriebau-Richtlinie – Lohnen sich weitere Blicke nach Deutschland?
|
- Ausgewählte Vergleiche OIB-RL 2.1 vs. MIndBauRL
- Fluchtwege inkl. Vordächer
- Brandweiterleitung innerhalb des Daches
- Einbauten
- Vergleichsbeispiele
|
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner, FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH
 |
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kronfellner FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH.
Eichendorffstraße 65 3100 St. Pölten E: office@fse.at I: www.fse.at
|
Portrait: 2006 Abschluss an der HTBL Krems (Hochbau) anschließend Praxis in einem Ziviltechnikerbüro; von 2007-2011 bau- und brandschutztechnischer Sachverständiger beim Magistrat St. Pölten im Bereich Bau- und Feuerpolizei. 2009-2013 berufsbegleitendes Diplomstudium "Bauingenieurwesen" an der HTWK Leipzig. Seit August 2011 bei der FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH. tätig - Prokurist der FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH. |
|
11:55 - 12:35 Uhr |
Entrauchung bei Betriebs-/Industriebauten im Ländervergleich DACH - Brennts es im deutschsprachigen Raum überall gleich?
|
- Anforderungen in OiB, VKF und MIndBauRL
- Verwendbarkeit von Bauprodukten
- Welche Rolle spielt das Wetter?
- Lösungen in der Praxis
|
Dipl.-Ing. Bernd Konrath, I.F.I. Institut für Industrieaerodynamik GmbH
 |
Dipl.-Ing. Bernd Konrath I.F.I. Institut für Industrieaerodynamik GmbH
Welkenrather Straße 120 D-52074 Aachen E: konrath@ifi-aachen.de I: www.ifi-ac.com
|
Portrait: Ingenieurstudium für Flugzeugbau an der Fachhochschule Aachen bis 1983, zwischen 1983 und 1992 bei der Ingenieurgemeinschaft WSP GbR in Aachen tätig. Seit 1992 Projektingenieur und Projektleiter am Institut für Industrieaerodynamik GmbH (Institut an der Fachhochschule Aachen), das er seit 2006 als Geschäftsführer leitet. Darüber hinaus Dozent bei verschiedenen Weiterbildungsträgern (z.B. EIPOS, TAS) und Mitglied mehrerer deutscher und internationaler Normen- und Fachausschüsse des Brandschutz- und Prüfwesens (u.a. CEN/TC 191/SC1/WG6).
|
|
12:35 - 13:50 Uhr |
MITTAGSPAUSE |
13:50 - 14:30 Uhr |
VbF 2022: was ändert sich
|
- Geltungsbereich
- Technische Anforderungen
- Zulässige Lagermengen
- Spezielle Themen wie zum Beispiel Tankstellen & Verkaufsstätten
|
Mag. Lukas Brunner, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
 |
Mag. Lukas Brunner Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Stubenring 1 1010 Wien
E: lukas.brunner@bmdw.gv.at I: www.bmdw.gv.at
|
Portrait: 2007 Absolvierung des Diplomstudiums Chemie an der Universität Wien; anschließend Chemiker bei der Shell Austria GmbH; seit März 2012 tätig im BMDW Abteilung IV/A/2 Gewerbetechnik, Druckgeräte, Kesselwesen Marktüberwachung; zuständig für technische und umwelttechnische Angelegenheiten des Gewerbes und der Betriebsanlagen u.a. technische Fragen der Sicherheit bei der Lagerung von Gefahrstoffen sowie die Angelegenheiten der Industrieunfälle |
|
14:35 - 15:15 Uhr |
Brandschutz in der VbF 2022
|
- Brandschutzvorschriften
- Ausstattung
- Vorbeugung wie zum Beispiel Ex-Schutz und Auffangwannen
|
Mag. Lukas Brunner, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
 |
Mag. Lukas Brunner Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Stubenring 1 1010 Wien
E: lukas.brunner@bmdw.gv.at I: www.bmdw.gv.at
|
Portrait: 2007 Absolvierung des Diplomstudiums Chemie an der Universität Wien; anschließend Chemiker bei der Shell Austria GmbH; seit März 2012 tätig im BMDW Abteilung IV/A/2 Gewerbetechnik, Druckgeräte, Kesselwesen Marktüberwachung; zuständig für technische und umwelttechnische Angelegenheiten des Gewerbes und der Betriebsanlagen u.a. technische Fragen der Sicherheit bei der Lagerung von Gefahrstoffen sowie die Angelegenheiten der Industrieunfälle |
|
15:15 - 15:40 Uhr |
PAUSE |
15:40 - 16:20 Uhr |
Pflegeheim vs Altenwohnheim / Schnittstellen und Abgrenzungen
|
- OIB-Begriffsbestimmungen
- Unterstützende Definitionen laut Richtlinie der MA 37 – KSB
- Aufbau und Inhalt der Tabelle 5 der OIB-Richtlinie 2
- Beispiele
|
SR Dipl.-Ing. Irmgard Eder, Magistratsabteilung 37, Kompetenzstelle Brandschutz (KSB)
 |
SR Dipl.-Ing. Irmgard Eder Magistratsabteilung 37, Kompetenzstelle Brandschutz (KSB)
Dresdner Straße 73-75 1200 Wien E: irmgard.eder@wien.gv.at I: www.wien.gv.at
|
Portrait: Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU); September 1989 bis Jänner 1996 Referentin in der MA 35 – Gruppe B und anschließend in der MA 37/18; April 2001 bis Dezember 2012 Leiterin des Dezernates Baulicher Brand-, Wärme- und Schallschutz (MA 37-Gruppe B); seit Jänner 2013 Leiterin der Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) in der MA 37; Mitarbeiterin in zahlreichen Fachnormausschüssen; Vertreterin des Landes Wien und Mitarbeit bei der Erstellung der Richtlinien 2 (Brandschutz), 5 (Schallschutz) und 6 (Wärmeschutz und Energieeinsparung) im Zuge der Harmonisierung bautechnischer Vorschriften im OIB (Österreichisches Institut für Bautechnik). |
|