09:45 - 10:25 Uhr |
Gefahrgutlagerung im Anlagenrecht
|
- Überblick über den rechtlichen Rahmen
- Gefahrgutlagerung im Logistikunternehmen
- VbF 2023 - Anlagenrechtliche Auswirkungen - eine rechtliche Ersteinschätzung
|
wHR Ing. Mag. Leopold Schalhas, NÖ Landesregierung, Abteilung Anlagenrecht
 |
wHR Ing. Mag. Leopold Schalhas NÖ Landesregierung, Abteilung Anlagenrecht
Landhausplatz 1, Haus 14 und 16 3109 St. Pölten E: post.wst1@noel.gv.at I: https://www.noe.gv.at/
|
Portrait: HLBLA Francisco-Josephinum Fachrichtung Landwirtschaft, Kolleg für Kunststofftechnik am TGM Wien, Studium der Rechtswissenschaften an der JKU Linz, seit 2007 Jurist an mehreren Bezirksverwaltungsbehörden, BH-Stv. in Sankt Pölten Land und Amstetten, ab 2017 Koordinator für Großverfahren im Land NÖ, ab Juli 2019 Leiter der Abteilung Anlagenrecht (WST1), seit September 2020 Leiter der Gruppe Wirtschaft, Sport und Tourismus
|
|
10:25 - 11:05 Uhr |
PAUSE |
11:05 - 11:45 Uhr
|
Lagerung von entzündbaren Flüssigkeiten
|
- Lagerung brennbare Flüssigkeiten - Entwicklung
- Die neue VbF ist da!
- Möglichkeiten von Ausnahmegenehmigungen
|
TechnR. Dipl.-Ing. Dr. techn. Rainer G. Gagstädter, Analytical Control Service GmbH
 |
TechnR. Dipl.-Ing. Dr. techn. Rainer G. Gagstädter Analytical Control Service GmbH
Blindendorf 73 4312 Ried/Riedmark E: office@ib-acs.at I: www.ib-acs.at
|
Portrait: 1985 Abschluss an der HTBLA für chem. Betriebstechnik Wels, 1991 Abschluss Studium Wirtschaftsingenieurwesen-Technische Chemie an der J.K.Universität Linz, 2003 Promotion, seit 1993 Geschäftsführer des Ingenieurbüros ACS, Sicherheitsfachkraft, Gefahrgutbeauftragter, REACH-Multiplikator, Fachverbandsvorsitzender der österreichischen Ingenieurbüros Schwerpunkte: VAV, VEXAT, GRENZWERTEVO, REACH, CLP, Lagervorschriften, Gewerberecht.
|
|
11:50 - 12:30 Uhr |
Sicherheitsanforderungen an Industriegase, Lebensmittelgase und medizinische Gase
|
-
Gebinde Stahlflaschen, Stahlflaschenbündel sowie Behälter für tiefgekühlte Gase
-
Lagerung von Gasflaschen und Gasflaschenbündel
-
Sauerstoffflaschen bei Heimpatienten
-
Flüssig-Sauerstoffbehälter bei Heimpatienten
|
Hans Peter Zauner, Messer Austria GmbH
|
Peter Zauner Messer Austria GmbH
Admiralstraße 13 2352 Gumpoldskirchen E: hans-peter.zauner@messergroup.com I: www.messer.at
|
Portrait: Meisterprüfung Allgemein Schlosser 1985; Meisterprüfung Schmied und Fahrzeugbau 1986; Eintritt in die Messer Griesheim 1986 als Meister in die Werksinstandhaltung; 1998 Übernahme der Kundenanlagen (vermietete Anlagen); 2012 Übernahme Leitung SHE; 2012 Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft an der TÜV-Akademie; Mitarbeit im Österreichischen Industriegaseverband ÖIGV; Mitarbeit im Austrian Standard Institut K007 Druckgeräte
|
|
12:30 - 13:50 Uhr |
MITTAGSPAUSE |
13:50 - 14:30 Uhr |
Brandschutz bei Lagerung und Verwendung von Wasserstoff
|
14:35 - 15:15 Uhr |
Chemikalienlagerung als Spannungsfeld
|
- TRGS 510
- Chemikalienverordnung
- Lagerung akut toxischer Stoffe, oxidierende Stoffe sowie entzündbare Flüssigkeiten
- Separatlagerung - Getrenntlagerung - Zusammenlagerung
- Beispiele aus der Praxis eines Chemieunternehmens
|
Thomas Docekal, MSc, NÖ Landesfeuerwehrkommando
 |
Thomas Docekal, MSc NÖ Landesfeuerwehrkommando
Langenlebarner Straße 108 3430 Tulln an der Donau E: thomas.docekal@feuerwehr.gv.at I: www.noe122.at
|
Portrait: Lehre als Chemieverfahrenstechniker, Lehre als Chemielaborant, Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft, Studium Fire Safety Management an der Donau Uni Krems, von 1998-2021 Kommandant der Betriebsfeuerwehr Metadynea Industriepark in Krems; seit 2011 Landesfeuerwehrrat von Niederösterreich und Vorsitzender der Betriebsfeuerwehren Niederösterreich; seit 2017 Bundesfeuerwehrrat und Vorsitzender des Fachausschuss Betriebsfeuerwehren im Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, seit 2021 Leiter der Ausbildung im Feuerwehr und Sicherheitszentrum Niederösterreich in Tulln. |
|