Brandschutz-Tagung

Tagung 2025

Team

Kontakt zu FSE

Leistungen von FSE

Sehen Sie hier unser Leistungsspektrum.

Referenzen: Verkaufsstätten, Hotels, Wohnbauten 

Referenzen von FSE

Wir suchen Sie - bewerben Sie sich jetzt!

Jobs

FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH

Hier finden Sie Wissenswertes zu FSE.

FST FireSafetyTeam GmbH

FST - Ihr Ausbildungspartner im Brandschutz

Ihr Projektpartnerim Brandschutz

Uncategorised

Programm Donnerstag

   Mittwoch, 30. August 2023                                        Donnerstag, 31. August 2023 
   FESTSAAL     FUTURE LAB                                         FESTSAAL      FUTURE LAB

   Donnerstag, 31. August 2023 | FESTSAAL
 


09:00 -
09:40 Uhr

Die überarbeiteten OIB-Richtlinien 2023 | Teil 1

      
  • Überblick über die Änderungen in den OIB-Richtlinien 1, 3, 4, 5 und 6
  • Überblick über die Änderungen in den OIB-Richtlinien Brandschutz mit den Schwerpunkten: Fassadenbegrünungen, Photovoltaikanlagen an und auf Gebäuden und Elektroladestationen in Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks      
09:45 -
10:25 Uhr
Die überarbeiteten OIB-Richtlinien 2023 | Teil 2
      
  • Überblick über die Änderungen in den OIB-Richtlinien 1, 3, 4, 5 und 6
  • Überblick über die Änderungen in den OIB-Richtlinien Brandschutz mit den Schwerpunkten: Fassadenbegrünungen, Photovoltaikanlagen an und auf Gebäuden und Elektroladestationen in Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks      
10:25 -
11:05 Uhr
PAUSE
11:05 -
11:45 Uhr
Evakuierung von Gebäuden im Gebäudelebenszyklus (Computer Aided Evacuation Management, CAEM)
      
  • CAFM, CAEM
  • Entfluchtung von Bestandsgebäuden bei Umbauten
  • Entwicklung funktionaler Zusammenhänge zu den normativen Fluchtweganforderungen (Regelentwicklungen)
  • Automatisierte Fluchtweganalysen, Softwarelösungen
  • Praktische Anwendung
11:50 -
12:30 Uhr
Entfluchtungssimulationen – Update bestehender und neuer Normen und Standards
      
  • RiMEA Version 4.0
  • DIN 18009-2
  • ISO 20414
12:30 -
13:55 Uhr
MITTAGSPAUSE
13:55 -
14:35 Uhr
Entfluchtung von Personen bei Seilbahnen, speziell Personen am Seil
      
  • Vorstellung der Seilbahnsysteme
  • Spezielle Situation bei der Entfluchtung, da Personen am Seil sich nicht selbst befreien können
  • Spezielle Brandschutzmaßnahmen bei Seilbahnen (z.B: Brandfahrt)
  • Autonomes Seilbahnsystem ohne besetzte Seilbahnstationen
  • Brandschutztechnische Besonderheiten bei solchen Seilbahnsystemen
14:40 -
15:20 Uhr
Entrauchung aus unterirdischen / geschlossenen Bereichen
       
  • Warum ist eine Entrauchung aus unterirdischen / geschlossenen Bereichen notwendig?
  • Regeltechnische Grundlagen (OIB-Richtlinien)
  • Warum war eine Spezifizierung der Begriffe notwendig
  • Vorstellung Merkblatt MA68 der Stadt Wien
  • Ausführungsbeispiele
15:20 -
15:35 Uhr
PAUSE
15:35 -
16:15 Uhr
Entrauchung von Atrien
      
  • Grundsätze der Entrauchung
  • Handrechenverfahren
  • Spill Plume
  • Brandsimulationen
  • Vergleich der Rechenverfahren

Programm Explosionsschutz

Donnerstag, 28. August 2025 | FUTURE LAB 


08:45 -
10:10 Uhr
Explosionsschutz – Planung und Umsetzung eines Projektes
  • Die Frage der Fachkunde
  • Prioritäten bei der Auswahl von Schutzmaßnahmen
  • Maschinensicherheit versus Explosionsschutz – wer macht was
  • Fallbeispiele
10:10 -
10:30 Uhr
PAUSE
10:30 -
11:55 Uhr
Explosionsschutzmaßnahmen im Bereich Wasserstoff
  • Wasserstoffgewinnung
  • Einsatzgebiete
  • Regelwerke
  • Messmethoden
  • Berechnung von Szenarien
  • Anforderungen an den Ex-Schutz inkl. Praxisbeispiele
11:55 -
13:25 Uhr
MITTAGSPAUSE
13:25 -
14:05 Uhr

Experimentalvortrag Firma Denios

14:10 -
14:50 Uhr
Einsatz von brennbaren Kältemitteln in Klimageräten, Tiefkühlanlagen und Wärmepumpen
  • Übersicht über brennbare Kältemittel
  • Was ist der Beweggrund, warum es mittlerweile vermehrt zum Einsatz von brennbaren Kältemitteln kommt?
  • Vorstellung der technischen Maßnahmen, normativen und gesetzlichen Regelungen und Empfehlungen für die praktische Umsetzung bei Planung, Installation und Genehmigung
14:50 -
15:10 Uhr
PAUSE

15:10 -
15:50 Uhr

Errichtung von Lüftungsanlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
  • Allgemeine Grundlagen zur Lüftungstechnik - begriffliche Grundlagen
  • Erfassung von potentiell explosionsgefährlichen Atmosphären
  • Überwachung von Lüftungsanlagen
  • Regelwerke und Normen für verschiedene Anwendungen  
15:55 -
16:35 Uhr

Explosionsgefahren bei der Entsorgung, Zwischenlagerung und Wiederaufbereitung von gefährlichen Abfällen mit Schwerpunkt Lithium - Ionen Akkus

  • Typische Zündquellen bei Sammlung und Lagerung
  • Brand- und Explosionsverlauf bei Lithium-Ionen-Akkus
  • Risikoschwerpunkte bei Zwischenlagerung und Aufbereitung von Lithium-Ionen-Akkus
  • Sicherheitsmaßnahmen und Prävention im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus