Brandschutz-Tagung

Tagung 2025

Team

Kontakt zu FSE

Leistungen von FSE

Sehen Sie hier unser Leistungsspektrum.

Referenzen: Verkaufsstätten, Hotels, Wohnbauten 

Referenzen von FSE

Wir suchen Sie - bewerben Sie sich jetzt!

Jobs

FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH

Hier finden Sie Wissenswertes zu FSE.

FST FireSafetyTeam GmbH

FST - Ihr Ausbildungspartner im Brandschutz

Ihr Projektpartnerim Brandschutz

DONNERSTAG, 29. August 2019


08:30 -
09:00 Uhr
Anmeldung / Fachausstellung
09:00 -
09:40 Uhr

Primärer Explosionsschutz - Maßnahmen für eine sichere Vorgangsweise zur Gefahrenreduktion sowie Umsetzungen in der Praxis

       
  • Substitution von Stoffen
  • Belüftung
  • Messtechnik
  • Technische Lösungen
  • Umsetzungsrichtlinien
09:40 -
10:20 Uhr

Brennbare Flüssigkeiten - Explosionsschutz in der Praxis

       
  • Rechtliche und technische Grundlagen (VbF, VEXAT, MSV)
  • Lagerräume sowie Sicherheitsschränke - aktive und passive Lagerungen
  • Zoneneinstufung und -ausbreitung
  • Realisierte Projekte anhand von Praxisbeispielen (z.B. KFZ-Lackierbereiche)
10:20 -
10:50 Uhr
PAUSE
10:50 -
11:30 Uhr
Konstruktiver Explosionsschutz, wann eingesetzt und welche Systeme sind verfügbar?
      
  • Systeme zur explosionstechnischen Entkoppelung
  • Flammenlose Druckentlastung und ihre Möglichkeiten
  • Explosionsunterdrückung und Löschmittelsperren
11:30 -
12:10 Uhr
Aufstellung und Unterbringung von Batterieanlagen - Maßnahmen gegen mögliche Explosionsgefährdungen und Realisierung in der Praxis
       
  • Aktuelle Normen und Regelwerke
  • Wasserstoffentwicklung bei Batterien und mögliche Gefahren - Maßnahmen gegen die Explosionsgefahr
  • Gestaltung von Batterieräumen für ortsfeste Batterien und Ladestationen für Antriebsbatterien
  • Einsatz einer Zentralentgasung an Batterien in geschlossenen Schränken oder Räumen
12:10 - 
13:35 Uhr
MITTAGSPAUSE
13:35 -
14:35 Uhr
Grundlagen des Staubexplosionsschutzes beim Umgang mit brennbaren Feststoffen
      
  • Physikalische Grundlagen (Abgrenzung Brand Explosion)
  • Zoneneinteilungen
  • Zündquellen
  • Beispielhafte Schutzkonzepte
  • Demonstrationsversuche
  Im Anschluss an den Vortrag werden Demonstrationsversuche zum Explosionsschutz bei Stäuben mit der Hartmannapparatur durchgeführt.

14:35 -
15:15 Uhr

Gaswarnanlagen im primären und sekundären Explosionsschutz – Möglichkeiten, Einsatzgrenzen und erfolgte Realisierungen

       
  • Sensoren und Detektoren - Messprinzipien / Technologien – Vorteile und Einschränkungen
  • Geräteauswahl, Installation und Wartung für brennbare Gase und Sauerstoff an Hand der EN 60079-29-2
  • Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre durch Nutzung von MSR-Einrichtungen in Verbindung mit Gaswarnanlagen
  • Grundlegende Betrachtungen zur Installation ortsfester Systeme
15:15 -
16:00 Uhr
PAUSE
16:00 -
17:00 Uhr

Erkenntnisse aus realen Explosionsereignissen - Maßnahmen zur zukünftigen Vermeidung aus Sicht der AUVA

      
  • Fallbeispiele tatsächlicher Explosionsereignisse und das Zusammenwirken des primären, sekundären und konstruktiven Explosionsschutzes
  • Durchdachtes Schutzkonzept im Gegensatz zu einfachen menschlichen Ursachen
  • Verantwortung vor Gericht - befriedigende Antwort?