Brandschutz-Tagung

Tagung 2025

Team

Kontakt zu FSE

Leistungen von FSE

Sehen Sie hier unser Leistungsspektrum.

Referenzen: Verkaufsstätten, Hotels, Wohnbauten 

Referenzen von FSE

Wir suchen Sie - bewerben Sie sich jetzt!

Jobs

FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH

Hier finden Sie Wissenswertes zu FSE.

FST FireSafetyTeam GmbH

FST - Ihr Ausbildungspartner im Brandschutz

Ihr Projektpartnerim Brandschutz

Uncategorised

Programm Future Lab

    Mittwoch, 30. August 2023                                       Donnerstag, 31. August 2023 
   FESTSAAL      FUTURE LAB                                        FESTSAAL      FUTURE LAB

   Mittwoch, 30. August 2023 | FUTURE LAB
 


09:15 -
09:55 Uhr
Den primären Explosionsschutz richtig umsetzen - Anforderungen durch die OVE Richtlinie R 24
       
  • Normative Regelungen
  • Die explosionsfähige Atmosphäre
  • Primärer Explosionsschutz
  • Anforderungen an die Automatisierung (Fail Save)
  • Anforderungen OVE Richtline R24 (ASEPE)
10:00 -
10:40 Uhr
Grundlagen der Elektrostatik
       
  • Grundlagen der Elektrostatik
  • wie kann man elektrostatische Aufladungen vermeiden, verhindern oder auf ein ungefährliches Maß reduzieren
  • technische Hilfsmittel zur Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen
10:40 -
11:10 Uhr
PAUSE
11:10 -
11:50 Uhr

Errichtung von elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

   
  • Wie kann man elektrostatische Aufladungen vermeiden, verhindern oder auf ein ungefährliches Maß reduzieren

  • Technische Hilfsmittel zur Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen                                                                     

11:55 -
12:35 Uhr

Explosionsschutz? Was geht das die Behörde an?

       
  • Verordnungen und Normen
  • OVE E 8065
  • ÖVE/ÖNORM EN 60079-14 Projektierung elektrischer Anlagen
  • Prüfungen
12:35 -
14:00 Uhr
MITTAGSPAUSE
14:00 -
14:40 Uhr
Experimentalvortrag
       
  • auftreten von explosionsfähiger Atmosphäre bei brennbaren Flüssigkeiten und Gasen
  • Untere- und obere Explosionsgrenze
  • was ist der Flammpunkt, was ist die Zündtemperatur
  • Mindestzündenergie
  • Explosionsschutzmaßnahmen
14:45 -
15:25 Uhr

Arbeitssicherheit und Explosionsschutz

      
  • Betriebsanweisungen
  • Freigaben
15:25 -
15:50 Uhr
PAUSE
15:50 -
17:15 Uhr
Die neue Maschinenprodukteverordnung - was ändert sich?
      
  • Benennung: Vorher Richtlinie und jetzt Verordnung. Was bedeutet das grundsätzlich?
  • Normungsauftrag – Die Gültigkeit der bisherigen ca. 780 harmonisierten Normen!
  • Gefährliche Maschinen – Maschinen mit hohem Risiko; Anhang IV wird Anhang I und was ändert sich sonst noch?
  • Digitale Dokumentation
  • Verantwortungsübergang nach der Inbetriebnahme auf den Betreiber.
  • Ändert sich etwas bezüglich Explosionsgefahren? - Wann ist eine Maschine eine ATEX-Maschine?                      

 

 

 

Programm Donnerstag

MITTWOCH, 28. August 2019                       DONNERSTAG, 29. August 2019 

Programm Donnerstag


08:50 -
09:00 Uhr
Begrüßung
FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH
09:00 -
09:40 Uhr
Die neuen OIB-Richtlinien 2019
      
  • Überblick über die Änderungen in den OIB-RL 1, 3, 5 und 6
  • Wesentliche Änderungen in der OIB-RL 2.1, 2.2 und 4
  • Wesentliche Änderungen in den OIB-RL 2 und 2.3
  • Stand der Umsetzung der OIB-RL 2019
09:40 -
10:10 Uhr
  • Neueste Anforderungen an die Löschwasserrückhaltung
          
    • Rechtliche Grundlagen
    • Technische Regelwerke 
    • Dimensionierung von Löschwasserrückhaltemaßnahmen 
    • Ausführungen in der Praxis
Schneeflock web Ing. Franz Schneeflock
Brandverhütungsstelle Niederösterreich

Langenlebarnerstraße 106
3430 Tulln

E: schneeflock@brandverhuetung-noe.at
I: www.brandverhuetung-noe.at

Portrait:

Absolvent der HTL Mödling, Abteilung Holztechnik, langjährig im konstruktiven Holzbau tätig, seit 1999 Mitarbeiter und seit 2013 Geschäftsführer der Landesstelle für Brandverhütung NÖ, Mitarbeiter im TRVB-Arbeitskreis zur Erstellung brandschutztechnischer Richtlinien, Allgem. beeid. und ger. zert. Sachverständiger für Brand- und Explosionsermittlung, Brandschutzwesen und Feuerpolizei; Mitarbeiter im Arbeitskreis zur Erstellung Techn. Richtlinien Vorbeugender Brandschutz (TRVB); Sachverständigentätigkeit in Behördenverfahren nach NÖ Baurecht, GewO, AWG, UVP, SeilbG

10:10 -
11:00 Uhr
  • PAUSE / Live-Brandversuch A3 (10:20 Uhr)
11:00 -
11:30 Uhr

Brandgefahren durch die Elektromobilität

      
  • Einsatz von LiIo-Batterien in der Fahrzeugtechnik
  • Technische Aufbauten sowie Ausfallsmodelle
  • Gefahrenpotentiale an praktischen Beispielen
11:30 -
11:50 Uhr

Die neue Aerosolpackungslagerungsverordnung - APLV

      
  • Systematik der Verordnung
  • Problemstellungen aus der Praxis
  • Tipps und Tricks
11:50 -
12:20 Uhr
Glimmen - die unterschätzte Gefahr?
      
  • Bestimmung des Glimmverhaltens von Dämmstoffen für Außenwandbekleidungssysteme nach der EN 16733
  • Überprüfung in originalmassstäblichen Brandversuchen (EN 13501-2, DIN 4102-20 und „Sockelbrand“)
  • Risikobetrachtungen
  • Schlussfolgerungen für die Praxis
12:20 -
13:55 Uhr
MITTAGSPAUSE / Live-Fassadenbrandversuch B2 (12:30 Uhr)
13:55 -
14:35 Uhr
  • Wann ist ein Stau ein Stau? Methoden zur Identifizierung von Staus in mikroskopischen Räumungssimulationen.
            
14:35 -
15:15 Uhr
    • Brandsimulationen bei Parkdecks in Stahl-Beton-Verbundbauweise - Anwendung für die Heißbemessung
      
  • Aktuelle Brände in Parkdeck
  • Schutzziele und Anforderungen 
  • Mögliche Brandszenarien in Parkdecks
  • Bemessungsbrände

  • Simulationsergebnisse

Dipl.-Ing. Dr. Nina Schjerve
FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH

Bahnhofstraße 1
3125 Statzendorf
E: schjerve@fse.at
I: www.fse.at

Portrait:
Abschluss der Höheren Technischen Bundeslehranstalt im Fachbereich Hochbau im Jahre 1993, 1991-1999 Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros, 2002 Abschluss des Architekturstudiums an der TU Wien, 2002 bis 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baustofflehre, Bauphysik und Brandschutz, von 2006 bis 2012 Projektassistentin bzw. Univ. Assistentin am Institut für Hochbau und Technologie, Forschungsbereich für Baustofflehre, Werkstofftechnologie und Brandsicherheit der TU Wien, 2011 Promotion zum Doktor der technischen Wissenschaften an der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU Wien. 2012 bis 2017 bei Vasko & Partner Ingenieure ZT GmbH beschäftigt. Seit Jänner 2018 bei FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH
15:15 -
16:00 Uhr
PAUSE / Live-Brandversuch A4 (15:25 Uhr)