Brandschutz-Tagung

Tagung 2025

Team

Kontakt zu FSE

Leistungen von FSE

Sehen Sie hier unser Leistungsspektrum.

Referenzen: Verkaufsstätten, Hotels, Wohnbauten 

Referenzen von FSE

Wir suchen Sie - bewerben Sie sich jetzt!

Jobs

FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH

Hier finden Sie Wissenswertes zu FSE.

FST FireSafetyTeam GmbH

FST - Ihr Ausbildungspartner im Brandschutz

Ihr Projektpartnerim Brandschutz

Uncategorised

Programm Future Lab

    Mittwoch, 27. August 2025                                       Donnerstag, 28. August 2025 
    FESTSAAL      FUTURE LAB                                       FESTSAAL & LIVE-BRANDVERSUCHE     

   Mittwoch, 27. August 2025 | FUTURE LAB
 


10:05 -
10:45 Uhr
LM.VM.BR 2023 – Das Leistungsbild für die Brandschutzplanung in Österreich
  • Die Fachbereiche des LM.VM 2023
  • Querschnittsmaterie Brandschutz – Grundlage für andere Fachbereiche
  • Das Leistungsbild Brandschutz in den unterschiedlichen Leistungsphasen
  • Das Vergütungsmodell Brandschutz
10:40 -
11:10 Uhr
PAUSE
11:10 -
11:50 Uhr
Brandschutzklappen und Entrauchungsklappen – Anforderungen an die Planung und den Einbau
  • Herstellerangaben und ÖNORM H 6031
  • Standarduntergründe / Normtragkonstruktionen versus Spezialuntergründe / keine Normtragkonstruktionen
  • Allgemein Wissenswertes, Nützliches, Sinnloses und Sachen zum Lachen
11:55 -
12:35 Uhr
Technische Richtlinie Vorbeugender Brandschutz – Brandschutz bei Siloanlagen
  • Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
  • Betrachtung von Siloanlagen in Abhängigkeit der Bauweise und der Lagergüter
  • bauliche und technische Maßnahmen
12:35 -
13:50 Uhr
MITTAGSPAUSE
13:50 -
14:30 Uhr
Anforderung an Rettungswege und die Zugänglichkeit für die Feuerwehr am Beispiel des Planungsleitfaden des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
  • Rettungswege mit Mitteln der Feuerwehr
  • Erreichbarkeiten von Dachflächen für Löscharbeiten
  • Gebäudezugänglichkeiten
  • Rettungsöffnungen im Fassaden- und/oder Brüstungsbereich für mobilitätseingeschränkte Personen
14:35 -
15:15 Uhr
Von der ÖNORM H 6029 zur ÖNORM F 6029
  • Gründe für die Überarbeitung
  • Neue Kapitel und neue technische Anforderungen
  • Anforderungen an die Überprüfung von Brandrauchverdünnungsanlagen
  • Anforderungen an Steuerzentralen von Brandrauchverdünnungsanlagen
15:15 -
15:40 Uhr
PAUSE

15:40 -
16:20 Uhr

Präsentation eines neuen Leitfadens zur Beurteilung von Nachweisen, die mittels Ingenieurmethoden im Brandschutz erstellt werden
  • Warum ein neuer Leitfaden? Ziel und Zweck des Leitfadens
  • Nachweisführungen mittels Ingenieurmethoden im Brandschutz – Ein kurzer Überblick
  • Welche Qualitätskriterien sieht der Leitfaden für den Bericht vor
  • Methodik der Überprüfung eines Nachweises anhand des Leitfadens – Prüfbericht
  • Conclusio und Ausblick  

 

 

 

Programm Donnerstag

   Mittwoch, 27. August 2025                                        Donnerstag, 28. August 2025 
   FESTSAAL      FUTURE LAB                                        FESTSAAL & LIVE-BRANDVERSUCHE     

   Donnerstag, 28. August 2025 | FESTSAAL & LIVE-BRANDVERSUCHE


08:45 -
09:25 Uhr
PV-Anlagen auf Flachdächern – Neue Erkenntnisse aus Brandversuchen
  • Problematik von brennenden PV-Anlagen auf Betriebsanlagendächern
  • Technische und gesetzliche Mindestanforderungen
  • Aktuelle Brandversuche in Europa samt Schlussfolgerungen
  • Neue Möglichkeiten zur Brandeindämmung
09:25 -
09:45 Uhr
Einführung LIVE-Brandversuch 1: Brand PV-Anlage auf unterschiedlichen Dächern
  • Versuchsaufbau
  • Versuchsablauf
09:45 -
10:10 Uhr
PAUSE
10:10 -
10:30 Uhr
Ortswechsel: ehemaliges Glanzstoffareal
10:30 -
11:15 Uhr
LIVE-Brandversuch 1: Brand PV-Anlage auf unterschiedlichen Dächern
  • Trapezblechdach mit Mineralwolledämmung und Folienabdichtung
  • Trapezblechdach mit PIR-Dämmung und Folienabdichtung
  • Holzleichtdach mit Folienabdichtung
11:15 -
11:35 Uhr

Ortswechsel: Fachhochschule St. Pölten

11:35 -
13:05 Uhr
Mittagspause
13:05 -
13:45 Uhr
Brandschutztechnische Bewertung von historischen Deckenkonstruktionen
  • Bemessungsfaktoren am Beispiel einer Holzbalkendecke
  • Einfluss der unterseitigen Putzdecke in Abhängigkeit der Putzarten
  • Veränderung der Feuerwiderstandsfähigkeit bei Verwendung unterschiedlicher Putzträger
  • Schwachpunkte an historischen Konstruktionen erkennen
  • Bewertung der tragenden Funktion der Bauteile
  • Bewertung des Raumabschluss von Balkendecken
  • wirtschaftliche Sanierung von Holzbalkendecken auf dem Prüfstand
13:45 -
14:20 Uhr
Einführung LIVE-Brandversuch 2 und 3: Historische Deckenkonstruktion & Neue Baustoffe
  • Versuchsaufbau
  • Versuchsablauf
14:20 -
14:45 Uhr
PAUSE
14:45 -
15:05 Uhr
Ortswechsel: ehemaliges Glanzstoffareal 
15:05 -
16:05 Uhr
LIVE-Brandversuch 2 und 3: Historische Deckenkonstruktion & Neue Baustoffe
  • Gebäude mit Historische Holztramdecke unter Naturbrandbeanspruchung
  • Gebäude mit Wand- und Deckenbauteilen aus nachwachsenden Rohstoffen (Holz/Lehm/Stroh/etc.) unter Naturbrandbeanspruchung
16:05 -
16:25 Uhr
Überblick über Brandschädigungen LIVE-Brandversuche
16:25 -
16:45 Uhr
Ortswechsel: Fachhochschule St. Pölten